Troger

Troger
Troger,
 
1) Paul, österreichischer Maler, getauft Welsberg (bei Bruneck) 30. 10. 1698, ✝ Wien 20. 7. 1762; ausgebildet in Venedig (G. B. Piazzetta), Rom, Neapel (F. Solimena) und Bologna (G. M. Crespi), war dann in Gurk und Salzburg, ab 1728 in Wien tätig (1754-57 Direktor der Akademie). Troger malte, neben Altar- und Andachtsbildern von düsterer Stimmung und tiefem religiösem Ausdruck, für österreichische Kirchen und Klöster monumental-dekorative Deckenfresken in zunehmend verfeinertem, kühlem Kolorit und mit kühner Raumillusion, in denen ein intensives Blau vorherrscht. Seine Malerei war maßgebend für die spätbarocke Malerei in Österreich.
 
Werke: Fresken: Kajetanerkirche (1728; Salzburg); Stift Melk (1732; Marmorsaal, Bibliothek); Zisterzienserkloster Zwettl (1732-33; Bibliothek); Benediktinerkloster Altenburg (1733-34; Stiftskirche); Benediktinerkloster Seitenstetten (1735, Marmorsaal; 1740-41, Bibliothek); Prämonstratenserkloster Geras (1738; Marmorsaal); Benediktinerabtei Göttweig (1739; Kaiserstiege); Dom (1748-50; Brixen).
 
Altarbilder: Steinigung des heiligen Stephanus (1745; Baden bei Wien, Pfarrkirche); Abendmahl (1748-49; Zisterzienserkloster Zwettl); Christus am Ölberg (um 1750; Wien, Österreichische Galerie);
 
 
W. Aschenbrenner u. G. Schweighofer: P. T. Leben u. Werk (Salzburg 1965);
 M. Schrenzel: P. T. Maler der Apokalypse (Wien 1985).
 
 2) Simon, Bildhauer und Elfenbeinschnitzer, * Abfaltersbach (bei Lienz) 13. 10. 1693, ✝ Haidhausen (heute zu München) 25. 9. 1768. Ab 1726 in München, arbeitete Troger 1730-32 in der Werkstatt von A. Faistenberger und gründete in Haidhausen mit Unterstützung des Kurfürsten eine eigene Werkstatt. Troger schuf virtuose Stücke aus Elfenbein, meist in Verbindung mit anderem Material, die v. a. als fürstliche Prunkgeschenke dienten. Bekannt wurden v. a. seine Bettlerfiguren sowie ein kleines Reiterstandbild Augusts des Starken (1732; Sankt Petersburg, Eremitage) und eine Reiterstatuette Christians VI. von Dänemark (um 1733; Kopenhagen, Schloss Rosenborg).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tröger — ist der Nachname folgender Personen: Christian Tröger (* 1969), deutscher Schwimmsportler Erik Tröger (* 1979), deutscher Bobfahrer Gottfried Tröger (* 1935), deutscher Politiker Julius Tröger (1862–1942), deutscher Chemiker Paul Tröger… …   Deutsch Wikipedia

  • TROGER (P.) — TROGER PAUL (1698 1762) Avec ce peintre apparaît la génération des artistes autrichiens qui, s’ils vont encore se former en Italie, sont néanmoins pleinement conscients de l’originalité de l’école qu’ils forment et qui n’ont plus, à proprement… …   Encyclopédie Universelle

  • Tröger — or Troeger may refer to:Tröger s base, organic compoundPeople*Sabine Tröger (1967 ), Austrian sprinter *Julius Tröger (1862 1942), German chemist *Christian Tröger (1969 ) Germany swimmer …   Wikipedia

  • Troger — ist der Familienname folgender Personen: Gustav Troger (* 1951), österreichischer Maler und Bildhauer Meinrad Troger (1696–1764), Fürstabt des Klosters Sankt Blasien Paul Troger (1698–1762), österreichischer Maler Simon Troger (1683–1768),… …   Deutsch Wikipedia

  • Tröger — (Брук ам Циллер,Австрия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Imming 4, 6260 Брук ам Ци …   Каталог отелей

  • Tröger — Tröger,   Walther, Jurist und Sportfunktionär, * Wunsiedel 4. 2. 1929; 1969 92 Generalsekretär des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) für Deutschland, seitdem dessen Präsident; seit 1989 Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees.… …   Universal-Lexikon

  • Troger — 1. Oberdeutsche Wohnstättennamen zu mhd. troc »Trog, Brunnentrog« für jemanden, der neben einem öffentlichen Brunnentrog wohnte, gelegentlich Wohnstättennamen nach der trogähnlichen Form des Siedlungsgeländes. 2. Berufsnamen zu mhd. troc »Trog,… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Tröger — 1. Oberdeutsche Wohnstättennamen zu mhd. troc »Trog, Brunnentrog« für jemanden, der neben einem öffentlichen Brunnentrog wohnte, gelegentlich Wohnstättennamen nach der trogähnlichen Form des Siedlungsgeländes. 2. Berufsnamen zu mhd. troc »Trog,… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Tröger's base — is an organic compound that exhibits chirality due to the presence of two bridgehead stereogenic nitrogen atoms in its structure. The compound was first synthesised in 1887 1 from p toluidine and formaldehyde in acid solution by. Julius Tröger.… …   Wikipedia

  • Christian Tröger — Christian Alexander Tröger (* 6. Oktober 1969 in München) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer, der bei Olympischen Spielen drei Bronzemedaillen gewann und zweimal Weltmeister wurde. 1990 wurde Christian Tröger deutscher Vizemeister über 100m… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”